Videos rund um Ausbildung
Hier finden Sie Videos mit Impulsen und Diskussionen rund um das Thema Ausbildung in der Arbeitswelt.
Generation Z: Herausforderung für Unternehmen?
In ihrem Vortrag bei der Göttinger Nacht des Wissens 2017 beleuchtet Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt von der PFH Private Hochschule Göttingen facettenreich die Generation Z. Sie analysiert gemeinsame Einstellungen und Verhaltensweisen, sowie die prägende Rolle von Technologie und sozialen Medien im Leben dieser Generation, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurde. Mörstedt skizziert die Erwartungen dieser jungen Menschen an ihre berufliche Zukunft und zeigt auf, wie Unternehmen sich darauf einstellen können. Ihr Vortrag bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Merkmale der Generation Z, sondern gibt auch konkrete Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement und Beispiele für ein zeitgemäßes, generationenübergreifendes Marketing. Zuschauer erhalten wertvolle Impulse, wie sie die einzigartigen Eigenschaften dieser Generation nutzen können, um eine moderne Arbeitskultur zu fördern und erfolgreich in der dynamischen Arbeitswelt zu agieren.
B.Braun-Stiftung FoBi 2020 Antja Britta Mörstedt Generation Zukunft: Geht’z noch?
In diesem Video diskutiert Frau Professor Dr.Antje-Britta Mörstedt lebhaft über die dynamische Rolle der Generation Z in der heutigen Arbeitswelt. Sie hebt hervor, wie diese Generation, geprägt von ihrer engen Bindung an Technologie und einem starken Sicherheitsbewusstsein, die Arbeitsmarktlandschaft verändert. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen, denen sich junge Menschen bei der Berufswahl gegenübersehen, insbesondere in Branchen wie Pflege und Handwerk, die mit einem wachsenden Fachkräftemangel kämpfen. Frau Professor Dr. Dr.Antje-Britta Mörstedt betont die Notwendigkeit für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, sich an die Erwartungen und Bedürfnisse der Generation Z anzupassen, um talentierte Nachwuchskräfte anzuziehen und zu halten. Durch ihre Expertise im Bereich Blended Learning und Organisationsstrukturen bietet sie wertvolle Einblicke, wie Unternehmen diese neue Generation erfolgreich integrieren und führen können. Dieses Video ist eine wertvolle Ressource für Arbeitgeber, Ausbilder und junge Berufseinsteiger, die mehr über die Zukunft der Arbeit und die Interaktion zwischen den Generationen erfahren möchten.
Schulabschluss und komplett überfordert? Diese Gründe sprechen für eine Ausbildung
Immer mehr junge Menschen in Deutschland entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium an einer Universität, während immer weniger sich für eine Ausbildung bewerben. Aber ist ein Studium wirklich immer die bessere Wahl? In der Pilotfolge von “akkurat” werden diese Fragen eingehend untersucht. Sie erfahren, in welchen Ausbildungsberufen man ein gutes Gehalt verdienen kann, und lernen Lukas kennen, der nach dem Abitur eine Ausbildung gemacht hat und befürchtete, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben.
Das Video beleuchtet die Möglichkeiten einer Karriere mit einer Lehre und zeigt auf, warum viele Studierende ihr Studium abbrechen – so wie Luisa, die jetzt ihr Glück im Handwerk sucht.
Weitere Themen im Video sind:
- Warum viele nach der Schule ein Studium beginnen und es doch abbrechen.
- Die Bedeutung des Fachkräftemangels für Betriebe.
- Ausbildungsberufe mit guten Chancen und offenen Lehrstellen.
- Wie das Handwerk um Nachwuchs wirbt und wie man Karriere mit einer Ausbildung machen kann.
- Verdienstaussichten in Ausbildungsberufen.
- Politische Maßnahmen zur Gleichstellung von Studium und Ausbildung.
- Möglichkeiten, wie man Bachelor und Master mit einer Ausbildung kombinieren kann.
Das Video wird von der Tagesschau recherchiert und von funk unterstützt. Es bietet verständliche Erklärungen zu komplexen Themen und hinterfragt gängige Ansichten, um Ihnen umfassende und relevante Einblicke zu geben.
Die geheime Ausbildung des BND – So wird man Agent
In der spannenden neuen Folge von “follow me.reports” geht Robin einer faszinierenden Frage nach: Wie wird man eigentlich Geheimagent? Diese Reportage, die unter dem Motto “streng geheim” steht, gewährt als erstes Kamerateam Einblicke hinter die Kulissen des Bundesnachrichtendienstes und des Verfassungsschutzes.
Robin besucht das “Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung” und trifft dort auf “Jan”, einen Auszubildenden, dessen Identität aus Sicherheitsgründen geheim bleiben muss. Strenge Sicherheitsvorkehrungen prägen den Besuch: Smartphones und technische Geräte müssen am Eingang abgegeben werden, und das Team wird ständig von mehreren Personen überwacht, um sicherzustellen, dass keine sensiblen Informationen nach außen dringen.
Robin und “Jan” stellen sich im Ausbildungszentrum verschiedenen Prüfungen, die angehende Geheimagenten bestehen müssen. In einer ersten Challenge soll Robin in einem simulierten Gespräch möglichst unauffällig Informationen von einer Quelle entlocken. Bereits die Wahl des Sitzplatzes spielt eine wichtige Rolle. Auch die Gesprächsführung stellt eine große Herausforderung dar: Kann Robin das Vertrauen der Informationsquelle gewinnen?
Der zweite Prüfungsteil befasst sich mit Überwachungstechnik, die für Nachrichtendienst-Mitarbeiter essenziell ist. Robin lernt, wie und wo man Wanzen am besten platziert, ob in Kugelschreibern oder unter dem Sofa. Die Ausbilder des BND bewerten Robins Leistung: Hat er das Zeug zum Geheimagenten?
Zusätzlich gibt es eine Agenten-Challenge: Im Video sind Buchstaben versteckt, die ein Codewort ergeben. Zuschauer können das richtige Codewort in den Kommentaren posten, ohne jedoch die Fundstellen zu verraten.
Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, ob Robin die Herausforderungen meistert und wie der Weg zum Geheimagenten aussieht.
Die neue Arbeitswelt der Gen Z | MEINS Reportage
Die Generation Z hat ihre eigenen Vorstellungen von einem guten Arbeitsplatz: Work-Life-Balance, Flexibilität und Sinn im Job stehen im Vordergrund. Diese Reportage beleuchtet, wie die Gen Z arbeiten möchte und wie sie selbstbewusst Hierarchien und den Arbeitsmarkt infrage stellt.
Das Video beginnt mit einer Diskussion darüber, wie die Generation Z von den Älteren wahrgenommen wird – oft als faul und respektlos. Doch für die jungen Menschen ist klar: Sie wollen nicht in einem 40-Stunden-Job leben, der sie nicht glücklich macht. Leonie, eine Social Media Managerin bei Digitalwerk, erzählt von ihrer Arbeitsweise. Sie kann flexibel entscheiden, wann sie im Homeoffice arbeitet und hat nach anfänglichen 40-Stunden-Wochen auf 32 Stunden reduziert, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen.
Ältere Generationen und auch Millennials haben oft Schwierigkeiten, diese Arbeitsmoral zu verstehen. Während viele Boomer das Arbeiten als zentralen Lebensinhalt sehen, legt die Gen Z mehr Wert auf persönliche Erfüllung und Freizeit. Aleksandra Tulej, stellvertretende Chefredakteurin des Biber Magazins, kritisiert in einem Kommentar die Arbeitsmoral der Gen Z und löst damit eine kontroverse Diskussion aus.
Das Video zeigt auch, dass die Gen Z klare Erwartungen an ihren Arbeitsplatz hat: Flexible Arbeitszeiten, Respekt und ein gleichgestelltes Verhältnis zu Vorgesetzten. Bei der “Langen Nacht der Bewerbung” in Wien äußern junge Menschen ihre Wünsche und Prioritäten für den zukünftigen Arbeitgeber. Es wird deutlich, dass die Gen Z eine Balance zwischen Arbeit und Leben anstrebt und nicht bereit ist, ihr Glück und ihre Gesundheit für die Karriere zu opfern.
Leonie erzählt, dass sie trotz der Herausforderungen, weniger Geld zu verdienen, bewusst die Entscheidung getroffen hat, weniger zu arbeiten, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Für sie und viele andere aus ihrer Generation geht es darum, nicht in einem Job zu verharren, der sie nicht erfüllt. Unternehmen müssen sich an diese neuen Erwartungen anpassen, um für die zukünftige Arbeitswelt gewappnet zu sein.
Erfahren Sie in dieser Reportage, wie die Generation Z den Arbeitsmarkt revolutionieren möchte und welche Arbeitsmodelle bereits erfolgreich umgesetzt werden.
In diesem Video wird der Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt diskutiert. Arbeitgeber kritisieren oft die junge Generation Z als faul und anspruchsvoll, während demografische Veränderungen die eigentliche Ursache für den Mangel an Fachkräften sind. Bis 2035 werden etwa sieben Millionen Babyboomer aus dem Arbeitsleben ausscheiden, was eine große Lücke hinterlässt, die die kleinere Generation Z nicht füllen kann. Das Video beleuchtet die veränderten Anforderungen und Erwartungen der jungen Generation an ihre Arbeitsplätze und wie Unternehmen und Politik auf die Herausforderung reagieren müssen. Es wird gezeigt, dass Flexibilität, faire Bezahlung und sinnvolle Tätigkeiten für die junge Generation entscheidend sind, um sie für Berufe zu gewinnen. Zudem wird die Rolle der Frauen und die Notwendigkeit von Zuwanderung als mögliche Lösungen zur Überwindung des Fachkräftemangels hervorgehoben.